Kompetenzen & Angebot

CDMO Dienstleistungen/Lohnherstellung

ZüriPharm – Brückenbauer zwischen Forschung und Therapie

Die ZüriPharm AG ist eine spezialisierte Contract Development and Manufacturing Organization (CDMO), die sich auf die Produktion von industriellen Kleinchargen im Bereich Clinical Trial Supply Units (CTSU) und Orphan Drugs fokussiert. Als One-Stop-Shop begleiten und beraten wir Sie kompetent durch alle Phasen der Arzneimittelentwicklung – von der präklinischen Forschung bis zum Patientenbett.

Dank unserer Zugehörigkeit zur Unternehmensgruppe des Universitätsspitals Zürich bieten wir Ihnen ein umfassendes Leistungspaket, das neben der Entwicklung, Herstellung auch die Planung und Durchführung klinischer Studien beinhaltet – alles aus einer Hand und abgestimmt auf höchste Qualitätsstandards.

Darüber hinaus stärkt unsere strategische Partnerschaft mit dem renommierten Wyss Zurich Translational Center unsere Innovationskraft. Gemeinsam treiben wir translationalen Fortschritt voran, um den Weg von der Forschung zur erfolgreichen Anwendung am Patienten zu beschleunigen.

Vertrauen Sie auf die ZüriPharm AG – den verlässlichen Partner für den gesamten Lifecycle Ihres pharmazeutischen Produktes.

Unsere Leistungen im Überblick

Wir bieten flexible und hochwertige Lohnherstellung für verschiedene Darreichungsformen:

  • Flüssig: Vials, Flaschen, Infusionsbeutel (automatisch & manuell)
  • Halbfest: Cremes und Gele (automatisch)
  • Solida: Kapseln (manuell)

Zusätzlich unterstützen wir Sie bei Projekten zum Aufbau dedizierter Produktionslinien, der Einführung von Lohnherstellprozessen auf bestehenden Anlagen sowie beim Transfer und der Validierung von Herstellungsverfahren.

Unsere Kompetenzen umfassen auch die Verarbeitung von hochwirksamen Substanzen bis OEB*4 inklusive Arbeiten mit Biologischen Sicherheitsstufen (BSC 2) und in Reinraumklassen A, B, C und D.

Clinical Trial Supply Units (CTSU)

  • Organisation und Versorgung von klinischen Studien
  • Verblindung von Prüfmitteln
  • Beratung im Bereich der Produktionsprozesse klinischer Studien

Lohnanalytik & Analytische Entwicklung

Wir bieten ein umfassendes Spektrum analytischer Dienstleistungen an:

  • Pharmakopöe-konforme Methoden (chemisch, physikalisch & mikrobiologisch)
  • Entwicklung, Validierung und Transfer analytischer Verfahren

Unsere technischen Möglichkeiten umfassen unter anderem: HPLC, IC, UV/VIS, IR, Raman, Osmometrie, Dichtebestimmung, Brechungsindex, Polarimetrie, Titration, Partikelanalyse und nasschemische Verfahren, Endotoxinbestimmung, Sterilitätsprüfung, mikrobiologische Wasser- und Bioburdenanalytik, Bebrütung und Auswertung mikrobiologischer Proben oder Mediafills.

Entwicklung & Beratung

  • Galenische Entwicklung und Produktionsprozessentwicklung inklusive Validierung
  • Unterstützung bei der Erstellung von IMPD- und CTD-Dossiers
  • Herstellung von Technical Batches
  • Scale-Up-Begleitung

Weitere Kompetenzen

  • Patientenindividuelle Arzneimittelherstellung
  • Produkttransfer
  • Breites Spektrum an Swissmedic-Bewilligungen
  • Umsetzung und Einhaltung von GxP-Prozessen

Spitalpharmazie

Die ZüriPharm AG ist die Spitalapotheke des Universitätsspitals Zürich (USZ) und des Kantonsspitals Winterthur (KSW). Darüber hinaus betreuen wir die Forel Klinik AG sowie die Modellstation SOMOSA in Winterthur. Oberstes Ziel der Spitalpharmazie ist es, durch die Optimierung sämtlicher Arzneimittelprozesse im Spital hinsichtlich Wirksamkeit, Zweckmässigkeit, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Sicherheit zum grösstmöglichen Behandlungserfolg der Patienten beizutragen.

Arzneimittelversorgung und klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen

Während unserer Öffnungszeiten sind wir telefonisch und schriftlich für fachliche Anfragen erreichbar. Ausserhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen unser*e Pikettapotheker*in rund um die Uhr zur Verfügung. Unser 24-Stunden-Service gewährleistet nicht nur die fachliche Beratung im Notfall, sondern auch die kontinuierliche Versorgung mit Arzneimitteln. Bei Lieferengpässen arbeiten wir eng mit den Bezügern zusammen, um geeignete Ersatzprodukte sicherzustellen.

Wir erstellen und veröffentlichen umfassende Fachinformationen zu nicht zugelassenen Arzneimitteln sowie Listen, Tabellen und weitere Dokumente zur Arzneimittelauswahl und -anwendung. Diese Informationen sind für alle Mitarbeitenden des USZ und KSW zugänglich und werden regelmässig aktualisiert.

Unsere pharmazeutische Beratung erfolgt patientenspezifisch im Rahmen interprofessioneller Visiten. Zudem sind wir Teil von Antidota und somit im Netzwerk der Schweizerischen Antivenin-Depots aktiv.

Verantwortung im interprofessionellen Netzwerk

  • Vorgaben zu Prozessen für den Umgang mit Arzneimitteln auf den Station für die Pflege und Überprüfung derer (jährliche Stationsbegehung)
  • Risikobasierte Massnahmen zur Optimierung der Arzneimitteltherapie & Erhöhung der Patientensicherheit
  • Evaluation und Einführung von Versorgungslösungen
  • Closed Loop Medication Management (CLMM)

Fort- und Weiterbildung

Zusätzlich organisieren wir den Info-Disk, eine von der FPH anerkannte Fortbildung für Apotheker*innen, die etwa achtmal jährlich stattfindet. Gemeinsam mit Partnern sind wir auch Mitveranstalter des klinisch-pharmazeutischen Kolloquiums, das viermal jährlich durchgeführt wird.

Als anerkannte Weiterbildungsstätte unterstützen wir die Ausbildung zum Fähigkeitsausweis Klinische Pharmazie (FPH) vollständig innerhalb unserer Einrichtung. Darüber hinaus betreuen wir Masterarbeiten von Studierenden im Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften der ETH Zürich, sind Ausbildungsstätte für die Assistenzzeit in der Spitalapotheke und bieten Praktikumsstellen an.

Öffentliche Apotheke

Bezug von Medikamenten

Patientinnen und Patienten mit einem gültigen Rezept können ihre Medikamente direkt bei der ZüriPharm AG an der Spöndlistrasse 9 beziehen. Die Abgabe erfolgt bequem und persönlich an unserem Schalter.

Individuelle Versorgung dank enger Zusammenarbeit mit dem USZ

Nutzen Sie unsere enge Kooperation mit dem Universitätsspital Zürich: So stellen wir beispielsweise speziell für das USZ entwickelte Eigenprodukte in unseren hauseigenen Produktionsräumen her. Darüber hinaus verfügt die ZüriPharm AG über einen umfangreichen Vorrat an Arzneimitteln, die in öffentlichen Apotheken meist nicht verfügbar sind – etwa Medikamente zur Behandlung seltener Infektionskrankheiten.

Optimale Betreuung dank moderner Infrastruktur

Unser fortschrittliches EDV-System ermöglicht eine einfache und sichere Verwaltung Ihres Krankenkassendossiers. Gleichzeitig prüfen wir alle verschriebenen Medikamente auf mögliche Wechselwirkungen und rechnen direkt mit den meisten Krankenkassen und Versicherungen ab.

Verrechnung und Bezahlmöglichkeiten

Bei wenigen Krankenkassen ist eine Direktverrechnung nicht möglich. In diesen Fällen erhalten Sie bei Barzahlung ein quittiertes Rezept zur Einreichung bei Ihrer Versicherung. Bei höheren Beträgen übernimmt unsere Verrechnungsfirma OFAC die Fakturierung: Sie erhalten eine Rechnung mit Kopie zur Weiterleitung an Ihre Krankenkasse nach Zahlungseingang.

Bitte beachten Sie, dass gewisse Medikamente nur unter bestimmten Bedingungen oder ausschließlich mit einer Zusatzversicherung erstattet werden – manche werden gar nicht von den Krankenkassen übernommen. In solchen Fällen haben Sie die Möglichkeit, die Kosten entweder bar zu begleichen oder sich eine Rechnung über unser Abrechnungsbüro ausstellen zu lassen.

Für eine rasche und reibungslose Abwicklung bringen Sie bitte Folgendes mit

  • Ein gültiges Rezept einer USZ-Poliklinik oder ein Entlassungsrezept des USZ
  • Nachweis Ihrer Kranken- oder Unfallversicherung (Belege, Ausweise, Scheine)
  • Gegebenenfalls eine Kostengutsprache Ihrer Krankenkasse

Zahlungsmöglichkeiten

Zur direkten Bezahlung Ihrer Medikamente akzeptieren wir EC-Karten, PostCard sowie auch die praktische Twint-App.

Fort- und Weiterbildungsangebot

Fortbildungen

Die ZüriPharm AG bietet folgende Fort- und Weiterbildungen:

  • FPH klinische Pharmazie
  • Betreuung von Masterarbeiten in Kooperation mit der ETH Zürich
  • Assistenzzeit in der Spitalpharmazie
  • Institutionelle Pharmazie während des Masterstudiengangs Pharmazie
  • Praktikumsplätze für Pharmaziestudierende
  • Info-Disks, eine FPH-anerkannten Fortbildung
  • Klinisch-pharmazeutischen Kolloquiums

Info Disk

Die Spitalpharmazie USZ organisiert den Info-Disk, eine von der FPH anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Apotheker*innen – sowohl in der Offizin als auch in der Spitalpharmazie und Klinischen Pharmazie – die rund achtmal pro Jahr stattfindet. Die Teilnahme ist kostenlos und wird mit 12,5 FPH-Punkten pro Veranstaltungen in Spitalpharmazie, Klinischer Pharmazie sowie Offizin zur Fortbildung im Themenkreis «Pharmazeutische Fachkompetenzen» anerkannt.

Die Info-Disk-Veranstaltungen beinhalten Vorträge zu verschiedenen Themen aus der Pharmazie, präsentiert von Ärzt*innen, Apotheker*innen und weiteren Fachpersonen.